Kursnummer | 22-8744 |
Dozent |
Tobias Wildner |
erster Termin | Freitag, 11.11.2022 15:00–17:15 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 16.12.2022 15:00–15:45 Uhr |
Gebühr | Gebührenfrei für die Laufzeit des bvv-ELW-Förderprogramms |
Ort |
Online |
Achtung! Dieser Kurs umfasst drei Termine:
Umfang: 2 x 3 UE (1UE=45Min.) Online-Seminar + 1 UE Online Follow-Up
11.11.2022 von 15.00 bis 17.15 Uhr
18.11.2022 von 15.00 bis 17.15 Uhr
16.12.2022 von 15.00 bis 15:45 Uhr
Das Online-Seminar muss komplett für alle dreiTermine gebucht werden!
Als Kursleitung stehen wir vor der Herausforderung, ansprechenden, abwechslungsreichen Unterricht zu gestalten, egal ob im Kursraum oder für ein Online-Angebot. Die Möglichkeiten dafür scheinen - vor allem durch das Internet - unendlich: Arbeitsblätter, Videos, Zeitungsartikel, Lieder, Bilder. Aber was darf ich verwenden? Beim Urheberrecht in der Erwachsenenbildung bewegen sich Lehrende auf dünnem Eis. Doch wenn einige grundsätzliche Regeln beachtet werden, braucht niemand ein schlechtes Gewissen noch Angst vor einer Abmahnung zu haben.
Anhand praktischer Beispiele aus dem Unterricht erarbeiten wir,
• was man auf Papier und digital "klauen" darf,
• warum freie Lizenzen wie Creative Commons die Lösung für (fast) alle Probleme sind und
• wie offene Bildungsmaterialien korrekt für den Unterricht genutzt werden können.
Inhalte:
• Grundlagen Urheberrecht in der EB
• Praxis Urheberrecht (Orientierungshilfen, typische Fälle, individuelle Unterrichtspraxis)
• OER (Idee, freie Lizenzierungen/CC, Ressourcen): (Er-)Kennen, korrekt nutzen, selbst erstellen
Über den Referenten:
Tobias Wildner ist in der Erwachsenenbildung und in der Hochschuldidaktik tätig. Neben seiner Funktion als Programmmanager an einer großstädtischen vhs arbeitet er u.a. als DaF-Kursleiter, Teacher Trainer und in der Beratung. Seine Themenschwerpunkte sind Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung, Lernen in der Digitalität und Sprachen. Für den bvv war er als EUROLTA Trainer und Lehrgangsautor der Seminarreihe "Souverän digital" im Einsatz.
Voraussetzungen: Alle Teilnehmer*innen müssen in der vhs.cloud (als Kursleitung oder vhs-Mitarbeiter*innen) registriert sein.
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen einen PC oder Notebook für die Web-Seminare. Tablet-PCs sind beim Einsatz von Web-Konferenzsystemen nur beschränkt geeignet, da nicht immer alle Funktionen nutzbar sind.
Für die Tonübertragung benötigen Sie ein Mikrofon und Lautsprecher. Diese können im PC eingebaut sein oder als externe Geräte angeschlossen werden. Eine Kamera ist nicht unbedingt notwendig, aber empfehlenswert.
Sie benötigen weiterhin eine stabile Internetanbindung, am besten LAN. Eine 6Mbit/s Downloadrate ist meist ausreichend. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einer 16 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit. Hier können Sie testen: https://breitbandmessung.de/test
ACHTUNG! Es findet zum Kursstart kein Techniksupport statt!
Registrierung vhs.cloud
Die Teilnehmer*innen müssen mindestens 5 Tage vor Beginn des Kurses in der vhs.cloud, als Kursleitung oder vhs-Mitarbeiter*innen registriert sein.
Beim Einsatz der vhs.cloud und dem implementierten Web-Konferenzsystem BigBlueButton empfehlen wir die Browser: Google Chrome, Edge, Safari, Firefox. Andere Browser sind unbedingt vorher zu testen. Bitte verwenden Sie jeweils die aktuellste Version des Browsers.
Kursleitungen registrieren sich unter
https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-kursleitung.php?sid=55082961941374499359419451945410S46c75e80
Zoom und vhs.cloud
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 11.11.2022 | 15:00–17:15 Uhr |
2. | Fr., 18.11.2022 | 15:00–17:15 Uhr |
3. | Fr., 16.12.2022 | 15:00–15:45 Uhr |
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt