Kursnummer | 23-9515 |
Dozentin |
Jana Riedel |
erster Termin | Montag, 16.10.2023 09:00–12:15 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 20.10.2023 10:30–12:00 Uhr |
Gebühr | 25,00 EUR |
Ort |
Online |
Beratung | Karin Menk E-Mail: karin.menk@vhs-bayern.de |
Achtung: Dieser Kurs hat 2 Termine!
Teil 1 am Montag, 16. Oktober 2023
Kurszeiten: 9:00 bis 12:15 Uhr
Teil 2 am Freitag, 20. Oktober 2023
Kurszeiten: 10:30 bis 12:00 Uhr
Bei der Planung und Konzeption von Online-Kursen stehen nicht nur Kursleitungen vor neuen Herausforderungen, sondern auch Programmplaner*innen benötigen neues Handwerkszeug um ihre Kursleitungen bei der Planung, Konzeption und Durchführung der Online-Kurse zu unterstützen und zu begleiten. Die Online-Schulungsreihe widmet sich diesen Anforderungen an Programmplaner*innen, damit diese nicht nur die richtigen Fragen an ihre Kursleitungen stellen, sondern auch Impulse geben können, um das Beste aus Online-Formaten zu machen. Sie lernen Strategien kennen, die Sie zur Begleitung und Qualitätssicherung einsetzen können und erfahren, wie sie die Kursleitungen mit hilfreichen Materialien und Tipps versorgen können. Ausgehend von den besonderen Anforderungen an die Gestaltung von Online-Kursen wird eine gemeinsame Checkliste für die Begleitung und Beurteilung der Durchführung von Online-Kursen erarbeitet.
Zielgruppe: Programmplaner*innen
Lernziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• kennen Planungsschritte und besondere Anforderungen bei der Konzeption von Online-Kursen
• können digitale Werkzeuge und methodische Einbettungsmöglichkeiten empfehlen
• erarbeiten eine Checkliste zur Beurteilung der Durchführung von Online-Kursen
• kennen Tipps und Tricks zur Beratung und Begleitung von Kursleitungen bei der Konzeption von digital gestützten Kursszenarien
Methodik: u.a. Webquest, Umfragen, Themenspeicher, Gruppendiskussionen, Input, vhs.cloud
Dozentin:
Jana Riedel, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin am Center for Open Digital innovation and Participation (CODIP), der TU Dresden
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen einen PC oder Notebook für die Web-Seminare. Tablet-PCs sind beim Einsatz von Web-Konferenzsystemen nur beschränkt geeignet, da nicht immer alle Funktionen nutzbar sind.
Für die Tonübertragung benötigen Sie ein Mikrofon und Lautsprecher. Diese können im PC eingebaut sein oder als externe Geräte angeschlossen werden. Eine Kamera ist nicht unbedingt notwendig, aber empfehlenswert.
Sie benötigen weiterhin eine stabile Internetanbindung, am besten LAN. Eine 6Mbit/s Downloadrate ist meist ausreichend. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einer 16 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit. Hier können Sie testen: https://breitbandmessung.de/test
ACHTUNG! Es findet zum Kursstart kein Techniksupport statt!
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 16.10.2023 | 09:00–12:15 Uhr |
2. | Fr., 20.10.2023 | 10:30–12:00 Uhr |
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt