Kursnummer | 21-1011 |
Dozent |
Max Barnewitz |
erster Termin | Samstag, 06.03.2021 16:00 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 13.03.2021 18:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
online |
Man erlebt es immer wieder: Im Gespräch mit Nachbarn, in der Familie oder aus dem Kreis der Teilnehmenden im eigenen Seminar werden abwertende oder gar hasserfüllte Ansichten geäußert. Die Themen sind dabei nahezu austauschbar, mal geht es um „die“ Politik, ein andermal um „die“ Geflüchteten. Oft verharren wir in der Begegnung mit solchen Aussagen in einer lähmenden Ohnmacht. Dabei lebt unsere Demokratie von (auch) kontrovers geführten Auseinandersetzungen. Das Ziel des Workshops ist es, Sie zu ermutigen, sich auch an Diskussionen um polarisierende Themen zu beteiligen. Zudem lernen Sie, sich bei der Überschreitung roter Linien klar und bestimmt abzugrenzen.
Auf eine handlungsorientierte Weise lernen Sie im Training, wie Sie Stammtischparolen - auch in Ihrem Seminar - begegnen können
Das Seminar besteht aus 2 Modulen, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr
06. März 2021
13. März 2021
Der Dozent Max Barnewitz ist als freier Mitarbeiter u.a. beim Netzwerk Politische Bildung Bayern tätig. Er studiert derzeit an der Universität Augsburg Sozialwissenschaften (M.A.), wo er sich vor allem mit politischen Polarisierungsprozessen beschäftigt. Zuvor studierte er an der Universität Passau Staatswissenschaften (B.A.)
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
Kontakt & Anfahrt