Kursnummer | 21-1022 |
Dozent |
Daniel Can |
Datum | Freitag, 19.02.2021 09:30–13:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
online |
Was sind Verschwörungstheorien und woran erkennt man sie?
Was macht Verschwörungstheorien für manche Menschen so attraktiv und welche Folgen und Gefahren für die Gesellschaft können sie haben? Welche Rolle spielt Antisemitismus dabei? Und welche gesamtgesellschaftlichen Strategien zum Umgang mit Verschwörungstheorien gibt es?
Der Workshop zeigt aktuelle Beispiele für Verschwörungstheorien auf, beleuchtet dabei Charakteristika, Funktionsweisen, Folgen und Strategien zum Umgang mit ihnen auf.
Einen besonderen Fokus legt der Workshops auf die Frage, wie Umgangsstrategien von Dozent*innen in VHS-Kursen aussehen können.
Der Dozent Daniel Can studierte in Freiburg Islamwissenschaft und kath. Theologie und in Freiburg und Toronto Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Seit Juli 2020 leitet er bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ein Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung. Zuvor war er, seit 2017 und ebenfalls bei der LpB BW, Leiter eines Fachbereichs der zum Thema Extremismusprävention arbeitet.
Neben seiner Tätigkeit bei der LpB BW ist er seit 2011 in verschiedenen Bildungskontexten als Dozent und freier Referent tätig. Themenschwerpunkte seiner Arbeit sind sowohl der Umgang mit Rassismus als auch mit anderen Formen von Diskriminierung, die Prävention von Rechtsextremismus und islamistischem Extremismus sowie Fragen der Jugend- und Erwachsenenbildung und der politischen Bildung.
Sie erhalten ca. eine Woche vor der Veranstaltung eine Einladung und den Link zur Veranstaltung.
Dieser Workshop ist kostenfrei.
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
Kontakt & Anfahrt