Kursnummer | 23-9109 |
Dozentin |
Dr. Alexandra Hessler |
erster Termin | Dienstag, 17.10.2023 08:00 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 24.10.2023 18:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort | Irland |
Weiterbildung zum Thema „Storytelling und Podcasten – eine Möglichkeit für politische Bildung am Beispiel der Geschichte Irlands“
Irland ist laut dem Journalisten Ralf Sotschek das Land mit den „meisten Klischees pro Quadratkilometer“ – und die Iren sind bekannt für ihre Leidenschaft, diese Klischees auch mit vielen Geschichten und Anekdoten zu pflegen. „Storytelling“ ist eine Kulturtechnik, die in Irland eine besonders lange Tradition hat.
Irland hat zudem eine bewegte und bewegende Geschichte auch durch den Nordirland-Konflikt, der immer noch virulent ist, nicht zuletzt durch den Brexit, der zu einer EU-Außengrenze mitten durch die „grüne Insel“ geführt hat.
Wir wollen die Geschichte Irlands und die Kulturtechnik des Storytellings auf eine moderne Art miteinander verbinden und dabei erfahren, wie man mit Audioaufnahmen und Podcasting (politische) Geschichte eindrücklich vermitteln kann.
Dazu werden wir:
• Interviews mit Zeitzeugen führen
• Durch „Grenzgänge“ Eindrücke von dem fragilen Konstrukt „nationale Grenze“
oder gar „EU Außen-Grenze“ sammeln
• Unsere Eindrücke der Landschaft und verschiedener Kulturdenkmäler wie etwa steinerne Hochkreuze beschreiben und aufnehmen
• Mit Storytelling-Experten sprechen
• Unsere Eindrück als Audiopodcasts künstlerisch verarbeiten und veröffentlichen
Auf diese Weise wird politische Bildung mit einem kreativen medienpädagogischen Ansatz verbunden.
Die Seminarsprachen sind Deutsch und Englisch. Um den Gesprächen mit den Expert*innen folgen zu können empfehlen sich Sprachkenntnisse möglichst auf Niveau B1 oder höher.
Dauer: 8 Tage inkl. An- und Abreise ab 17. – 24. Oktober 2023
3 Nächte in Buncrana, Donegal / 4 Nächte in Dublin
Mobilität vor Ort mit Bus
Sprache: möglichst Englisch Niveau B1
Konditonen der Teilnahme:
Sie melden sich an und senden uns ein kurzes Motivationsschreiben, warum Sie an dieser Studienreise teilnehmen möchten und wofür Sie die neuen Kenntnisse nutzen möchten. (shamila.mary.smith@vhs-bayern.de)
Die Flugreise München-Dublin-München, die Unterkünfte und alle Transfers werden für Sie als Teil der Reisegruppe gebucht und übernommen. Die Studienreise wird aus Mitteln des Erasmus + Programms der EU gefördert. Da die Fördersätze für Reise und Unterkunft voraussichtlich nicht vollständig die Kosten decken, kann ein geringer Teilnahmebeitrag anfallen.
1. Digitales Vortreffen: 19. Juni, 16.30 - 17.30 Uhr
Genauere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Ablauf
Ankunft in Dublin, Weiterreise nach Donegal im Nordwesten Irlands. Dort erst einmal Einführung in die Thematik und die Technik, erstes Ideensammlung und erste Aufnahmen.
Bildung von Arbeitsgruppen mit maximal 2-3 Teilnehmenden, die einzelne Themen übertragen bekommen, die im Mittelpunkt der einzelnen Tage stehen.
Nach drei Tagen in Donegal, während denen die Geschichte der irisch-irischen Grenze im Mittelpunkt steht, geht es zurück nach Dublin, wo die Weiterbildung nach vier weiteren Tagen mit einem Ausblick auf die entstandenen (und teilweise aus dem Material im Nachgang entstehenden) Audiobeiträge endet.
Geplante Stationen und Referent:innen
Bereits auf der Fahrt von Dublin nach Donegal wollen wir einen „Grenzgang“ unternehmen, bei dem die Teilnehmenden ihre eigenen Eindrücke als kreative Audiodokumente gestalten sollen.
Von Buncrana aus erkunden wir die Grenzregion zu Nordirland bei einem Tagesausflug, an einem Abend werden wir uns mit irischer Musik beschäftigen, u.a. mit dem Song „Sunday Bloody Sunday“ der irischen Band U2, aber auch mit traditioneller Irischer Musik. Als weiteres Abendprogramm ist ein irischer Filmabend geplant.
Auf der Rückfahrt von Donegal nach Dublin wollen wir der Grenzstadt Pettigo einen Besuch abstatten und dort eine Straßenumfrage machen, wie es sich für die Menschen dort anfühlt, permanent die Grenze zu überschreiten, mal in Euro, mal in Pfund zu bezahlen oder die Entfernungen mit Km/h-Angaben und in Miles zu lesen. Außerdem ist Tommy McKearney angefragt, Autor und ehemaliger IRA-Aktivist, der uns hoffentlich ein Stück begleitet und seine persönlichen Erlebnisse während der Zeit der „Troubles“ schildert.
Von Dublin aus wollen wir bei einer Tagesfahrt Richtung Norden die Autorin Gabrielle Alioth besuchen. Für das historische Verständnis steht ein Besuch der Hochkreuze in Monasterboice auf unserer Agenda, die als steinerne Zeitzeugen Geschichten auf ihre Art erzählen, ebenso wie die Weltkulturerbstätten von Newgrange und Knowth. Eine Station ist das Besucherzentrum „Bru Na Boinne“ in County Meath.
Die irische Tradition des Storytelling werden wir im Archiv der National Folklore Collection in Dublin ebenso erleben, wie bei einem Literary Pub Crawl und einem Spaziergang durch das Dublin von James Joyces und Oscar Wilde, die an vielen Stellen im Stadtbild präsent sind.
Wie Audiodokumentationen in der Museumspädagogik eingesetzt werden, zeigt das 2016 eröffnete Museum EPIC zur Auswanderungsgeschichte Irlands, wo wir einen der Museumsmacher treffen wollen.
Bei allen Stationen wollen wir unterschiedliche Aspekte des Einsatzes von Podcasts als medienpädagogische Elemente in der politischen Bildung nicht nur anhören, sondern auch selbst ausprobieren können.
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt