Kursnummer | 19-1006 |
Dozent |
Simon Primus |
erster Termin | Freitag, 17.05.2019 10:00 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 18.05.2019 17:00 Uhr |
Gebühr | 30,00 EUR |
Ort |
Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ) |
Globale Ungerechtigkeiten sind Ihnen nicht egal? Sie wollen andere aufrütteln und dazu befähigen, sich vor Ort zu engagieren? Dann ist unsere Multiplikatorenschulung etwas für Sie! Hier lernen Sie Ideen und Methoden globalpolitischer Bildungsarbeit kennen und erproben diese praktisch. Sie entwickeln erste Konzeptionen für eigene Veranstaltungsformate.
Was ist Globales Lernen?
Durch die Globalisierung hat sich eine beispiellose Vernetzung der Welt ergeben. Der weltweite Austausch von Menschen, Waren und Ideen birgt viele Chancen, schafft aber auch globale Ungerechtigkeiten. Der Umgang mit Ressourcen und der Konsum in wolhabenden Ländern wie Deutschland können unmittelbare negative Auswirkungen auf die Lebensbedingungen in anderen Weltregionen haben. Globales Lernen adressiert diese Zusammenhänge und zeigt, wie man sich vor Ort für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Das Ziel globalpolitischer Bildungsarbeit besteht darin, sich dieser Zusammenhänge bewusst zu werden, bestehende Machtverhältnisse kritisch zu hinterfragen und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel zu schulen. Dabei werden Handlungsalternativen erarbeitet, die Menschen dazu befähigen, als reflektierte und engagierte Weltbürger*innen zu wirken.
Die Inhalte und Methoden des Globalen Lernens können in allen Bildungsformaten eingesetzt werden.
In unserer Schulung möchten wir die Teilnehmenden mit Ideen und Methoden globalpolitischer Bildungsarbeit vertraut machen. Wir lernen theoretische Grundlagen kennen, zeigen relevante Themenfelder auf und erproben interaktive Methoden. Zudem widmen wir uns der Konzeption und Entwicklung eigener Veranstaltungsformate und beleuchten unsere Rolle als Workshop-Leitung.
Leitung: Verena Schneeweiß, Simon Primus, Commit e.V.
https://commitmuenchen.com/globales-lernen/
Ansprechpartnerin beim Bayerischen Volkhochschulverband: Ruth Jachertz, Referentin Gesellschaft, ruth.jachertz@vhs-bayern.de, Telefon: 089 510 80 40.
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
Kontakt & Anfahrt