Kursnummer | 22-8300 |
Dozenten |
Carina Weidmann Johanna Schneider Hans Georg Rosenstein Hella Krusche Korbinian Gramenz Martina Richter Diana Durner Klara Paal Julia Achtner Mensioure Riza |
Datum |
Donnerstag, 14.07.2022
09:30–16:30 Uhr
Pausen nach Absprache |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Tagungszentrum Kolpinghaus
|
Wir laden Sie herzlich zur ersten Konferenz ein, die nach mehr als zwei Jahren wieder in Präsenz stattfindet. Tagungsort ist das wunderschöne Kolpinghaus (Nähe Stachus)
Die Konferenz 2022 steht unter dem Motto "mit Alpha+ voran"
Sie wird im Rahmen der AlphaDekade 2016-2026 im Projekt Alpha-Kooperativ Transfer veranstaltet. Wir möchten die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, die sich für den Transfer erprobter Konzepte und Kooperationen bieten.
Besonderes Angebot für Teilnehmer*innen mit weiter Anreise:
Wir buchen Ihnen ein Zimmer für die Übernachtung vom 13. auf 14. Juli 2022 und übernehmen die Kosten. Bitte schreiben Sie uns für Ihre Reservierung im Motel One Westend nach Ihrer Anmeldung zur Konferenz eine E-Mail an kerstin.daniel@vhs-bayern.de. Geben Sie uns bitte Ihren Vornamen, Nachnamen und Ihre Ankunftszeit bekannt.
Am Vorabend der Konferenz laden wir Sie herzlich zu einem Get-together ein!
Die Konferenz im Überblick:
09:00 Ankommen
09:30 Begrüßung
Dr. Sgodda, Vorstand des Bayerischen Volkshochschulverbandes
Thomas Schauer, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
09:45 Eröffnung
Carina Weidmann, Koordinierungsstelle AlphaDekade
10:15 Wissenschaftlicher Input: Netzwerkstudie ADRESS
Johanna Schneider, Evangelische Hochschule Dresden
10:45 Europäische Agenda für Erwachsenenbildung
Hans Georg Rosenstein, Nationale Koordinierungsstelle
11:15 Pause
11:30 - 13:00 Zwei Stationen am Vormittag
13:00 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 14:45 Transfergespräche
14:45 - 16:15 Zwei Stationen am Nachmittag
Pause zwischendrin
16:15 Spielergebnisse und Gewinner*innen
16:30 Ende der Veranstaltung
Beiträge und Stationen der Konferenz:
Zum Auftakt ein Input aus der wissenschaftlichen Forschung:
Johanna Schneider präsentiert die ersten Zwischenergebnisse der Netzwerkstudie "ADRESS", die an der Evangelischen Hochschule Dresden durchgeführt wird. Die Studie untersucht, wie man gering literalisierte Erwachsene erfolgreich adressieren kann, um ihnen Grundbildungsangebote als Handlungs- und Teilhabeoption zu eröffnen.
Wenn dies gelingt, kann Grundbildung einen systemwirksamen Beitrag zur Verbessrung der gesellschaftlichen Resilienz leisten.
Hans Georg Rosenstein führt in die neue Europäische Agenda Erwachsenenbildung ein. Die Agenda schreibt der Grundbildung heute mehr denn je das Potenzial zu, integrierend zu wirken und Zugänge und Übergänge in das institutionalisierte Bildungs- und Weiterbildungssystem zu schaffen. Erhalten Sie Einblick in die nationalen Prioritäten der neuen Agenda 2021-2030.
Wir laden Sie ein, aktiv am bayernweiten Transfer teilzunehmen:
1. Sozialraum: welche soziografischen oder kommunalpolitischen Besonderheiten gibt es in Ihrer Kommune? Wo vermuten Sie Handlungsbedarf für Grundbildung? Mit welchen Einrichtungen arbeiten Sie bereits zusammen?
2. Kooperationen: wenn die Belange der eigenen "Klientel" im Mittelpunkt stehen (dürfen), sind das Interesse an der Zusammmenarbeit und der Nutzen für alle Beteiligten groß.
3. Lernkonzepte sichten und anpassen: aus dem riesgen vielfältigen Pool an Konzepten und Materialien können Bildungsträger gemeinsam mit Kooperationspartnern sehr rasch für alle erdenklichen Lerninteressen passende Lernangebote entwickeln. Wie das funktionieren kann, zeigen wir an dieser Station.
4. Verstetigung und Ausbau der Grundbildungsprogramme mit Alpha+ besser lesen und schreiben: Alpha+ ist ein sehr flexibles und inhaltlich offenes Förderprogramm. Die ideale Lösung, um Grundbildung auf lange Sicht auszubauen! Lernen Sie neue Beispiele für die Umsetzung von Lernkonzepten mit Alpha+ kennen.
Infostände
Die Projekte Alpha-Kooperativ Transfer, BasisKomNet, AlphaGrund, MENTOpro, die Trierer Knotenpunkte und die Europäische Agenda Erwachsenenbildung plus Erasmus+ präsentieren ihre Angebote und tauschen sich mit Ihnen auf kurzen Wegen aus - direkt im Konferenzsaal.
Programmflyer zum Download:
https://ttwportal.vhs-bayern.de/web/ttwbvv.nsf/id/alpha-kooperativ/$file/Konferenz_Alpha_Kooperativ_Transfer_04-07-22.pdf
Alpha-Kooperativ Transfer:
https://www.alpha-kooperativ.de
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt