Kursnummer | 23-8254 |
Dozentin |
Sandra Kroemer |
erster Termin | Samstag, 08.07.2023 09:30–16:00 Uhr |
letzter Termin | Sonntag, 09.07.2023 09:30–11:45 Uhr |
Gebühr | 60,00 EUR |
Ort |
Online |
Beratung | Mechthild Gehrs, E-Mail: mechthild.gehrs@vhs-bayern.de |
Die Fortbildung richtet sich speziell an Lehrende in der Alphabetisierung und Grundbildung, die Personen mit Migrationshintergrund und Zweitschriftlernende unterrichten.
Grammatikeinführung in der Alphabetisierung - geht das überhaupt? Wer in der Alphabetisierungsarbeit tätig ist, weiß, dass der Abstraktionsprozess für erwachsene funktionale Analphabetinnen und Analphabeten sehr schwieirg ist. Dies gilt insbesondere für Zweitschriftlernende, die auch in ihrer Erstsprache nur gering literalisiert sind. Grammatik jedoch bedeutet, die Teile der Sprache zu analysieren und zu verstehen, wie sie miteinander funktionieren. Das heißt, Grammatik zu verstehen beinhaltet per se die Fähigkeit, abstrakt denken zu können.
Aber in der Alphabetisierung muss Grammatik unterrichtet werden, denn die Teilnehmer*innen sollen ja in die Lage versetzt werden, zu verstehen, wie Sprache funktioniert, um sie aktiv anwenden zu können. Wir möchten Ihnen in diesem Seminar zeigen, wie man eine Grammatikeinführung mit all ihrer Komplexität herunterbrechen kann, so dass die Teilnehmer*innen nicht nur lesen und schreiben lernen, sondern auch sprachhandeln können.
Wir möchten Ihnen zeigen, wie man gleichzeitig (innerhalb der Grammatikeinführung) das Bedürfnis nach Inhalt und Sinn befriedigen kann, wie man gleichzeitig Wortschatz lehren und viele verschiedene Techniken und Strategien einführen kann und Wahrnehmungskanäle einbezieht. Wir möchten Ihnen auch zeigen, dass es möglich ist, zusammen mit der Grammatik auch Buchstaben einzuführen, sozusagen eine kombinierte Grammatik-Buchstaben-Einführung.
Wie im Aufbaumodul Buchstabeneinführung geht es auch hier um echte Basisarbeit im Unterricht mit gering literalisierten Zweitschriftlernenden und Erwachsenen mit Deutsch als Zweitsprache.
Inhalt der Fortbildung:
- Grammatikthemen für den Alphabetisierungsunterricht
- Grammatikeinführung mit Wortschatzarbeit, Grammatik lernen über Chunks
- Multisensorik und Wahrnehmungstraining
- Kleinschrittigkeit
- Reduktion und Ausweitung als Antwort auf Komplexität
- Kombinierte Grammatik- und Buchstaben-Einführung
- Grammatikeinübung mit Bewegung inspirierendem Material
Die Kurszeiten:
Samstag, 8. Juli 23: 9.30 - 16.00 Uhr (inkl. Mittagspause 13 - 14.30 Uhr)
Sonntag, 9. Juli 23: 9.30 - 11.45 Uhr
Wir werden beide Tage online über das app-basierte Videokonferenztool www.alfaview.com durchführen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera teilnehmen können - falls diese nicht ohnehin in Ihrem Computer/ Laptop integriert sind. Für interaktive Aktivitäten ist die Teilnahme mit Kamera eine Voraussetzung. Wegen der Stabilität des Internets ist oft eine Lan-Verbindung besser als eine Wlan-Verbindung.
Weitere Informationen, den Link für die Teilnahme und Unterlagen zum Ausdrucken, bekommen Sie dann einige Tage vor dem Beginn der Fortbildung.
Technische Voraussetzungen für das Programm alfaview:
Man kann von allen Rechnern, Laptops etc. aus teilnehmen, die ein 64 Bit-System haben, falls Sie unsicher sind, prüfen Sie es so: https://praxistipps.chip.de/32-bit-oder-64-bit-so-finden-sie-es-heraus_13471.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Sa., 08.07.2023 | 09:30–16:00 Uhr |
2. | So., 09.07.2023 | 09:30–11:45 Uhr |
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt