Kursnummer | 23-8313 |
Dozent |
Stefan Staudner |
erster Termin | Mittwoch, 28.06.2023 11:00–18:00 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 30.06.2023 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | 450,00 EUR 310,00 EUR (ermäßigt) |
Ort |
bvv -Seminarzentrum, Raum A
|
Beratung | Mechthild Gehrs E-Mail: mechthild.gehrs@vhs-bayern.de |
Fortbildung zur/zum zertifizierten ProfilPASS®-Berater*in
mit dem ProfilPASS® für Erwachsene, in einfacher Sprache und für junge Erwachsene - www.profilpass.de
Der ProfilPASS® wurde vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und dem Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (ies) entwickelt und wird regelmäßig evaluiert. Er wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Mitteln des europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und von Bund und Ländern unter der Federführung des Saarlandes begleitet. Die bundesweite Servicestelle für das ProfilPASS®-System unterhält das DIE. Die ProfilPASS®-Dialogzentren bieten Fortbildungen für Berater*innen an.
Der ProfilPASS® ist ein ressourcenorientiertes Instrument zur individuellen Kompetenzbilanzierung. Mit Hilfe des ProfilPASSes wird die Biografie der zu Beratenden systematisch betrachtet. Gemeinsam mit den zu beratenden Personen ermitteln die Berater*innen deren Kompetenzen, Fähigkeiten und Potenziale. Neben dem Arbeitsleben geht es im ProfilPASS® auch um Fähigkeiten und Qualifikationen, die in der Familie, der Freizeit oder im Ehrenamt erworben wurden. Die Arbeit mit dem ProfilPASS® zielt darauf, bereits vorhandene Fähigkeiten und Qualifikationen aus allen Lebensbereichen transparent zu machen und deren Potenziale für die persönliche und berufliche Entwicklung zu erkennen. Das Ergebnis der ProfilPASS®- Beratung ist eine persönliche Kompetenzbilanz, die den Beratenen als Grundlage für berufliche und private Entscheidungen dient.
Der Prozess, Einzelkompetenzen aus einem vielfältigen Erwerbs- und Privatleben aufzuschlüsseln ist nicht einfach. Die Berater*innen unterstützen diesen Prozess durch aktives Zuhören und Nachfragen. Sie begleiten die zu beratenden Personen dabei, persönliche und berufliche Ziele zu formulieren und einen Entwicklungsplan zu erarbeiten. Ohne die Unterstützung und Außenperspektive der Berater*innen ist eine Kompetenzbilanzierung nur schwer möglich. Dies gilt sowohl für die Beratung im persönlichen Gespräch als auch für die Beratung mit einem elektronischen Medium.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung:
- Hochschulabschluss mit einer Berufspraxis von zwei bis drei Jahren
oder
- Aus- oder Weiterbildung mit einer drei- bis vierjährigen Berufspraxis
Sowie einer Bereitschaft:
- zur selbstständigen Vor- und Nachbereitung einer 2-tägigen Präsenzphase,
- zum Erfahrungsaustausch mit Teilnehmer*innen der Fortbildung,
- zur reflexiven Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen.
Aufbau der Fortbildung:
Phase 1: Lernergruppe bilden, virtueller Austausch und Selbststudium
Ca. 14 Tage vor dem Präsenztermin erarbeiten Sie sich mit zwei Studientexten und dem ProfilPASS® grundlegende Kenntnisse für den Umgang mit dem ProfilPASS®: Ansätze, Qualität, zentrale Begriffe und Methodik.
Die Studientexte werden per E-Mail vorab an Sie versandt.
Phase 2: Präsenzworkshop
Einführung in die Methodik des ProfilPASSes und das Vorgehen bei der Beratung durch praktische Übungen.
In den ersten beiden Tagen werden die Inhalte für den ProfilPASS® für Erwachsene (blau) vermittelt. Der 3. Tag ist dem ProfilPASS® für Junge Erwachsene (rot) vorbehalten.
Die Seminarzeiten sind:
1. Tag: 11:00 bis 18:00, 2. Tag: 9:00 bis 18:00, 3. Tag: 9:00 bis 16:00 Uhr.
Phase 3: Umsetzung
Sie erarbeiten Ihr eigenes Beratungsmodell
Die Fortbildung schließt mit einem bundesweit anerkannten Beraterzertifikat ab.
Die Fortbildung ist mit dem Mitgliederpreis ausgeschrieben. Die Regelpreise betragen:
Fortbildung zum/zur ProfilPASS Beraterin für Erwachsene = 340,00 Euro (1. und 2. Präsenztag), für junge Menschen = 180 Euro (3. Präsenztag), komplett = 450,00 Euro inklusive e-Learning-Phasen, Tagungsverpflegung, Material und Zertifizierungsgebühren.
Der dritte Fortbildungstag ist nur dann einzeln buchbar, wenn bereits die Qualifikation zur Beratung mit dem ProfilPASS für Erwachsene erworben wurde.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mi., 28.06.2023 | 11:00–18:00 Uhr |
2. | Do., 29.06.2023 | 09:00–18:00 Uhr |
3. | Fr., 30.06.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt