Kursnummer | 23-8314 |
Dozent |
Stefan Staudner |
erster Termin | Mittwoch, 02.08.2023 11:00–18:00 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 04.08.2023 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
bvv -Seminarzentrum, Raum A
|
Beratung | Kerstin Daniel, E-Mail: kerstin.daniel@vhs-bayern.de |
Fortbildung zur/zum Berater*in mit dem ProfilPASS®"
Das ProfilPASS Portfolio bietet eine strukturierte Sammlung von Materialien für die Reflexion der individuellen bisherigen Lebens- und Berufserfahrungen. Ausgebildete Berater*innen führen in die ProfilPASS-Methode ein und helfen den Teilnehmer*innen bei der Ermittlung von Tätigkeiten und der Ableitung, Formulierung und Bewertung ihrer Kompetenzen - www.profilpass.de.
Diese Fortbildung zur/zum zertifizierten Berater*in mit dem ProfilPASS® System legt den Schwerpunkt auf das Einsatzszenario "Lernwegberatung für Erwachsene und junge Erwachsene mit geringer Literalität".
Der ProfilPASS® wurde vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und dem Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (ies) in den Jahren 2002 bis 2012 entwickelt und wird regelmäßig evaluiert. Die ProfilPASS Beratung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Mitteln des europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und von Bund und Ländern unter der Federführung des Saarlandes begleitet. Die bundesweite Servicestelle für das ProfilPASS®-System unterhält das DIE. Im Laufe der Jahre sind zahlreiche Sprachversionen des ProfilPASSes entwickelt worden, darunter auch Fassungen in einfacher und leichter Sprache. Die ProfilPASS®-Dialogzentren bieten Fortbildungen für Berater*innen an, die eine Bandbreite verschiedener Beratungskontexte und Einsatzszenarien zum Gegenstand haben.
Der ProfilPASS® ist ein ressourcenorientiertes Instrument zur individuellen Kompetenzbilanzierung. Mit Hilfe des ProfilPASSes wird die Biografie der zu Beratenden systematisch betrachtet. Gemeinsam mit den Berater*innen erfassen die beratenen Personen Tätigkeiten und ermitteln Kompetenzen. Neben dem Arbeitsleben geht es im ProfilPASS® auch um Fertigkeiten, Fähigkeiten und Qualifikationen, die in der Familie, der Freizeit oder im Ehrenamt erworben wurden. Die Arbeit mit dem ProfilPASS® zielt darauf, vorhandene Kompetenzen in allen Lebensbereichen sichtbar zu machen und ihre Relevanz für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu erkennen. Das Ergebnis der ProfilPASS®- Beratung ist eine persönliche Kompetenzbilanz, die den Beratenen als Grundlage für Entscheidungen über ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung dient.
Der Prozess, Einzelkompetenzen aus einem vielfältigen Erwerbs- und Privatleben aufzuschlüsseln ist nicht einfach. Die Berater*innen unterstützen diesen Prozess durch aktives Zuhören und Nachfragen. Sie begleiten die zu beratenden Personen dabei, persönliche und berufliche Ziele zu formulieren und einen Entwicklungsplan zu erarbeiten. Ohne die Unterstützung und Außenperspektive der Berater*innen ist eine Kompetenzbilanzierung nur schwer möglich. Dies gilt sowohl für die Beratung im persönlichen Gespräch als auch für die Beratung mit einem elektronischen Medium.
NEUES Beratungskonzept "Lernwegberatung mit ProfilPASS®":
Im Projekt Alpha-Kooperativ Transfer wird im dritten Maßnahmenpaket ein Konzept für die Gestaltung des Übergangs in weiterführende Bildung entwickelt und erprobt.
Herzstück dieses Konzeptes ist die Kompetenzbilanzierung mit dem bundesweit anerkannten und vom Deutschen Institut für Erwachsenen-bildung betreuten ProfilPASS® System. Gering literalisierte Teilnehmer*innen reflektieren ihre vorhandenen und in sehr verschiedenen Kontexten erworbenen Kompetenzen. Auf dieser Grundlage planen sie ihre künftigen Lernvorhaben und Bildungswege unter Inanspruchnahme der institutionalisierten Bildung und Weiterbildung. Bei der Lernwegberatung mit dem ProfilPASS System sind die Berater*innen darauf vorbereitet, unterstützende Verweisberatung für die Teilnehmer*innen bei der Planung der nächsten konkreten Schritte zu leisten. Denn Teilnehmer*innen, die sich für die ProfilPASS Beratung im Rahmen von Alpha+ Kursen entscheiden, erwarten und benötigen diese Unterstützung für ihren Übergang in weiterführende Bildung.
Die Lernwegberatung ist ein optionales Modul, das im Rahmen der sozialpädagogischen Stunden für Teilnehmer*innen in Alpha+ Kursen durchgeführt werden kann. Dieses Modul eignet sich gleichermaßen auch für sämtliche Lernangebote im Übergangssystem.
Die Lernwegberatung kann als optionales Modul in bestehende Grundbildungskurse integriert und flexibel mit einzelnen Teilnehmer*innen oder in Gruppen durchgeführt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der ProfilPASS® Fortbildung für Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen:
- Hochschulabschluss mit einer Berufspraxis von zwei bis drei Jahren oder
- Aus- oder Weiterbildung mit einer drei- bis vierjährigen Berufspraxis
sowie der Bereitschaft:
- zur selbstständigen Vor- und Nachbereitung einer 2-tägigen Präsenzphase,
- zum Erfahrungsaustausch mit Teilnehmer*innen der Fortbildung,
- zur reflexiven Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen.
Aufbau der Fortbildung:
Phase 1: Lerngruppe bilden, virtueller Austausch und Selbststudium
14 Tage vor dem Präsenztermin erarbeiten Sie sich mit zwei Studientexten und dem ProfilPASS® grundlegende Kenntnisse für den Umgang mit dem ProfilPASS®: Ansätze, Qualität, zentrale Begriffe und Methodik.
Die Studientexte werden per E-Mail vorab an Sie versandt.
Phase 2: Präsenzworkshop zur Erarbeitung der ProfilPASS Methode
Einführung in die Methodik des ProfilPASSes, die beraterische Grundhaltung und das Vorgehen bei der Beratung durch praktische Übungen. In den ersten beiden Tagen wird der Beratungsprozess Schritt für Schritt anhand von Beispielen und Übungen erarbeitet: Biografischer Überblick - Tätigkeitserfassung - Kompetenzermittlung - Kompetenzbilanzierung - Planung nächster konkreter Schritte. Die Instrumente zur Durchführung der ProfilPASS Beratung liegen vor. Die Arbeitsblätter sind in allen ProfilPASS Versionen gleich aufgebaut. Da das ProfilPASS Konzept Schriftkenntnis erfordert, sind sprachliche Anpassungen an das Kompetenzniveau der Teilnehmer*innen hilfreich.
Phase 3: Umsetzung
Am 3. Tag erarbeiten Sie Ihr eigenes Beratungsmodell. Das Einsatzszenario für Erwachsene und junge Erwachsene mit geringer Literalität erfordert Kenntnisse zur Einschätzung der Schriftkompetenz nach Alpha Levels. Lehrkräfte in der Alphabetisierung kennen die Kompetenzniveaus ihrer Teilnehmer*innen. Sozialpädagog*innen und ehrenamtlich Tätige erwerben diese Kenntnisse ggf. im Vorfeld der Fortbildung durch die Teilnahme an der Online-Schulung für die Alpha-Kurzdiagnostik:
https://vhs.link/Diagnostik
Die Fortbildung schließt mit dem bundesweit anerkannten Zertifikat für Berater*innen mit ProfilPASS® ab. Das Einsatzszenario der Lernwegberatung für Personen mit geringer Literalität befindet sich noch in der Erprobung. Teilnehmer*innen an dieser Fortbildung verpflichten sich zur partizipativen Mitwirkung am Lehrkonzept. Die Fortbildung ist kostenfrei inklusive der Tagungsverpflegung.
Die Fortbildung findet im Seminarzentrum des bvv in München statt.
Die Seminarzeiten sind:
1. Tag: 11:00 bis 18:00, 2. Tag: 9:00 bis 18:00, 3. Tag: 9:00 bis 16:00 Uhr.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle des bvv:
Tel.: 089 510 80 - 76, kerstin.daniel@vhs-bayern.de
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mi., 02.08.2023 | 11:00–18:00 Uhr |
2. | Do., 03.08.2023 | 09:00–18:00 Uhr |
3. | Fr., 04.08.2023 | 09:00–16:00 Uhr |
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebseite
Kontakt & Anfahrt