Kursnummer | 25-4062 |
Dozentin |
Henriette Reiche |
Datum | Donnerstag, 03.04.2025 17:00–18:30 Uhr |
Gebühr | 15,00 EUR |
Ort |
Online |
Beratung | Gudrun Wenzel E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de |
Die Suche nach für die Unterrichtszwecke passenden Bildern ist oft zeitaufwendig, und häufig ist das Ergebnis der Suche nicht zufriedenstellend.
KI-Systeme haben das große Potenzial, visuelle Inhalte auf der Grundlage von individuellen Eingaben passgenau für jegliche Zwecke zu erstellen.
Diese KI-generierten Produkte lassen sich im Unterricht vielfältig einsetzen, etwa um Wortschatz zu trainieren, Grammatikregeln zu veranschaulichen oder Diskussionsimpulse zu liefern.
Darüber hinaus fördert die KI-gesteuerte Bilderstellung einen handlungs- und produktorientierten Unterricht.
Zielgruppe:
Kursleitungen aller Sprachen sind willkommen.
Inhalte in Kurzform:
- Einführung in die Grundlagen der KI-gestützten Bildgenerierung
- Praxisbeispiele / Best Practices für den Sprachunterricht
- Erprobung ausgewählter Tools und Entwicklung gemeinsamer Ideen zur Unterrichtsgestaltung
- Austausch über eigene Erfahrungen
Ziele:
- Verständnis für die Funktionsweise von Bildgeneratoren und deren Potenziale im Sprachunterricht
- Erlernen konkreter Einsatzmöglichkeiten von KI-generierten Bildern zur Steigerung der Motivation und Aktivität der Lernenden
- Förderung eines handlungs- und produktorientierten Unterrichts durch kreative Bildgestaltung
- Kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen und ethischen Fragestellungen bei der Nutzung von KI im Bildungsbereich
Leitung: Henriette Reiche, M.A.
Cand. Phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutsches Institut
Technische Vorgaben - Seminar online auf Zoom:
Sie benötigen einen PC oder Notebook mit Mikrofon und Lautsprecher für die Tonübertragung. Diese können im PC eingebaut sein oder als externe Geräte angeschlossen werden. Kopfhörer sind empfehlenswert.
Tablets sind beim Einsatz von Web-Konferenzsystemen nur beschränkt geeignet, da nicht immer alle Funktionen nutzbar sind.
Das aktuelle Betriebssystem sowie eine stabile Internetverbindung - am besten LAN (mit Kabel) sind von Vorteil.
Eine 6Mbit/s Downloadrate ist meist ausreichend. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einer 16 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit.
Hier können Sie testen: https://breitbandmessung.de/test
Bitte stellen Sie vor der Veranstaltung sicher, dass Ihre WebCam (Videokamera) eingeschaltet und Ihr Mikrofon richtig konfiguriert sind.
Die Bestätigung mit dem ZOOM-Zugangslink wird - bei Zustandekommen der Fortbildung - etwa eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versendet.
Sonstiges: Feedback online:
https://app.edkimo.com/feedback/ogaovpuh
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebsite
Kontakt & Anfahrt