Kursnummer | 25-4204 |
Dozent |
Dezsö Kónya |
erster Termin | Freitag, 24.01.2025 17:30–20:45 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 31.01.2025 17:30–20:45 Uhr |
Gebühr | 49,00 EUR |
Ort |
Online |
Beratung | Gudrun Wenzel E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de |
Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht! Das Seminar ist voll. Zusatzseminar: 25-4205 = Paket am 27.06.2025 & 04.07.2025
Das Verfassen einer E-Mail oder eines Briefs stellt viele Kursteilnehmer*innen von Integrationskursen vor große Herausforderungen. Wie können wir unsere Teilnehmer*innen unterstützen und sie gezielt auf den Prüfungsteil "Schreiben" des DTZ vorbereiten?
In der Schulung behandeln wir die DTZ-relevanten inhaltlichen und formalen Aspekte des Schreibens und beschäftigen uns damit, warum bestimmte Schreibleistungen nicht das höhere Zielniveau B1 erreichen. Im Rahmen des Workshops erarbeiten wir Strategien, wie man die Schreibleistung besser gestalten kann.
Wir beginnen die Veranstaltung mit einer kurzen Wiederholung der mündlichen und vor allem schriftlichen Indikatoren des Referenzrahmens, und setzen uns mit den prüfungsrelevanten Aufgabentypen auseinander.
Die Bewertungskriterien des schriftlichen Prüfungsteils werden besprochen. Dabei bewerten wir DTZ-Schreibleistungen und entwickeln Schreibaufgaben für den Einsatz im Unterricht. Strategien für die erfolgreiche Vorbereitung der Teilnehmer*innen auf die schriftliche Prüfung werden abschließend diskutiert.
Die zwei Termine - Freitag, 24.01.2025 und Freitag, 31.01.2025 - sind nur als Paket buchbar.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, die in Integrationskursen unterrichten und die ihre Teilnehmer*innen optimal auf den schriftlichen Teil des "Deutsch-Tests für Zuwanderer" vorbereiten möchten.
Ablauf / Pause - Änderungen unter Vorbehalt:
17:30 h - 19:00 h = 1. Doppelstunde
19:00 h - 19:15 h = Pause
19:15 h - 20:45 h = 2. Doppelstunde
Technische Vorgaben - Seminar online auf Zoom:
Sie benötigen einen PC oder Notebook mit Mikrofon und Lautsprecher für die Tonübertragung. Diese können im PC eingebaut sein oder als externe Geräte angeschlossen werden. Kopfhörer sind empfehlenswert.
Tablets sind beim Einsatz von Web-Konferenzsystemen nur beschränkt geeignet, da nicht immer alle Funktionen nutzbar sind.
Das aktuelle Betriebssystem sowie eine stabile Internetverbindung - am besten LAN (mit Kabel) sind von Vorteil.
Eine 6Mbit/s Downloadrate ist meist ausreichend. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einer 16 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit.
Hier können Sie testen: https://breitbandmessung.de/test
Bitte stellen Sie vor der Veranstaltung sicher, dass Ihre WebCam (Videokamera) eingeschaltet und Ihr Mikrofon richtig konfiguriert sind.
Die Bestätigung mit dem ZOOM-Zugangslink wird - bei Zustandekommen der Fortbildung - ein paar Tage vor der Veranstaltung per E-Mail versendet.
SONSTIGES - Feedback online
https://app.edkimo.com/feedback/caruwno
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 24.01.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
2. | Fr., 31.01.2025 | 17:30–20:45 Uhr |
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebsite
Kontakt & Anfahrt