Kursnummer | 25-89153 |
Kursleitung |
Cecilia Iris Baldo |
erster Termin | Montag, 11.08.2025 09:00 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 16.08.2025 13:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
1º Esq
|
Downloads | Seminarbeschreibung Beschreibung der Teilnahmemotivation |
Beratung | Hella Krusche Tel: 089 510 80 34 eu-trainings@vhs-bayern.de |
Mit diesem Erasmus+ Seminar richten wir uns insbesondere an Planer*innen und Lehrkräfte, die vor der Herausforderung stehen, Lernstände von teilnehmenden zu erheben. Bspw. Kurse zur Vorbeitung auf Schulabschlüsse, Alpha+ Kurse und alle weiteren Kurse, die das Nachverfolgen von Lernfortschritten erfordern.
Wichtiger Hinweis: Personen, die zum ersten Mal an Erasmus+ Seminaren im Rahmen der Akkreditierung des bvv teilnehmen möchten, haben Vorrang. dies gilt unabhängig von der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen.
Seminarbeschreibung:
In today's educational landscape, teachers encounter the pressing challenge of assessing Artificial Intelligence (AI).This necessitates a deep understanding of the diverse evaluation methods available, alongside the ability to seamlessly incorporate AI tools into these practices.
This course seeks to empower educators by revisiting their understanding of assessment and evaluation practices in light of the AI era.Participants will engage with the realities of AI and engage in reflective discussions on various assessment methods.
During the course, participants will explore a range of assessment and evaluation methods, including traditional approaches and those enhanced by AI technologies.
Learning outcomes:
Gain a comprehensive understanding of traditional assessment and evaluation practices;
Explore the role of Artificial Intelligence (AI) in modern educational assessment;
Analyze the benefits and limitations of AI-enhanced assessment methods;
Develop strategies for integrating AI tools into assessment and evaluation practices;
Collaboratively design guidelines for adapting assessment practices to the AI era;
Apply newfound knowledge and skills to enhance student learning outcomes in their educational context.
Das Seminarprogramm finden Sie oben zum Download.
Veranstalter ist die Teacher Academy in Lissabon. Zugangsvoraussetzungen bilden das Sprachniveau B 1 für Englisch und sicherer Umgang mit gängigen computeranwendungen. Eigene laptops, tablets sind mitzubringen.
Testen Sie ihre Englischkenntnisse bitte hier:
https://preply.com/en/blog/english-language-levels
Es stehen maximal 3 Teilnahmeplätze zur Verfügung. Die Kurse werden von Teilnehmer*innen aus verschiedenen europäischen Ländern besucht und fördern den europaweiten Austausch.
Der genaue Veranstaltungsort in Lissabon wird ca. 10 Tage vor dem Beginn des Seminars in einer Welcome-Mail bekannt gemacht.. Die Teacher Academy hat drei Veranstaltungsadressen in Lissabon:
Avila Spaces
Av. da República 6 1º esq,
1050-191 Lisboa, Portugal
Trainingscenter in Lissabon
Avila Spaces
Praça Duque de Saldanha 1 2ºandar
1050-094 Lisboa, Portugal
Trainingscenter in Lissabon
IDEA Spaces - Saldanha
Av. Defensores de Chaves 4
1000-117 Lisboa, Portugal
Trainingscenter in Lissabon
Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss ist der 05.06.2025
Nach der Anmeldung erfolgt die namentliche Registrierung aller angemeldeten Teilnehmer*innen bei der Teacher Academy zentral durch den bvv. Personen auf der Warteliste informieren wir unverzüglich, wenn Plätze frei werden.
Konditionen der Teilnahme:
Sie melden sich an und senden uns Ihr Motivationsscheiben. Wir setzen uns ggf. für Rückfragen mit Ihnen in Verbindung. Wir laden alle teilnehmer*innen zu einer ersten Besprechung ein, bei der wir uns austauschen und die weiteren Schritte erläutern. Nachfolgend schließen wir mit Ihnen eine Teilnehmenden-Vereinbarung. und zahlen die 1. erasmus+ zuschuss-Rate aus. .
Sie erhalten 80% der Erasmus+ Förderung im Voraus:
Die Kursgebühren werden aus Mitteln des Erasmus+ Programms pauschaliert mit 80 Euro pro TN und Seminartag bezuschusst. Die Teilnahme am Kurs kostet 480 Euro für 6 Tage und wird vom bvv direkt beim Veranstalter bezahlt.
Die Reisekostenpauschale beträgt 309 Euro für nicht-grünes Reisen und 417 Euro für grünes Reisen mit Bus oder Bahn. Wir empfehlen grünes Reisen per Bahn oder Bus.
Die Aufenthaltskostenpauschale beträgt 169 Euro pro Seminartag plus An- und Abreisetage: 6 Seminartage + 2 Reisetage = 8 Tage x 169 Euro = 1.352 Euro.. Sollten Sie mit grünen Verkehrsmitteln zusätzliche Reisetage benötigen, werden diese mit 169 Euro pro Tag gefördert.
Die Unterkunft in Lissabon und die Reise müssen individuell gebucht werden. Bitte buchen Sie keinesfalls Reisen oder Hotels, bevor Sie die Teilnehmendenvereinbarung unterzeichnet haben.
Die erste Besprechung zur Vorbereitung für das Erasmus+ Seminar planen wir für Anfang Mai 2025 via MS Teams.
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebsite
Kontakt & Anfahrt