Kursnummer | 25-89162 |
Dozentin |
Maja Balcerzyk |
erster Termin | Montag, 18.08.2025 09:00 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 23.08.2025 13:45 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Palazzo Galletti oder Palazzo Venerosi Pesciolini oder Palazzo Bud
|
Downloads | Seminarbeschreibung Meine Motivation zur Teilnahme |
Beratung | Hella Krusche Tel: 089 510 80 34 eu-trainings@vhs-bayern.de |
Wir richten uns mit diesem Erasmus+ Seminar in den Sommerferien an alle Planer*innen und Lehrkräfte an den bayerischen Volkshochschulen, die sich mit Artificial Intelligence unter ethischen und gesellschaftspolitischen Aspekten beschäftigen und AI Tools im Wissen um den BIAS nutzen möchten.
Der Ausdruck "Bias" ist aus dem Englischen übernommen und bedeutet übersetzt "Vorurteil" oder "Voreingenommenheit". Im Kontext mit AI sind in der Regel sieben (versteckte) kognitive Verzerrungen zu unterscheiden. Dieses Seminar sensibilisiert für eine bewusste Nutzung von AI Tools im Hinblick auf die Bewertung der Ergebnisse generativer künstlicher Intelligenz.
Personen, die erstmals an Erasmus+ Seminaren im Rahmen der Akkreditierung des bvv teilnehmen, haben Vorrang. Dies gilt unabhängig von der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung.
Seminarbeschreibung: AI Ethics and Bias: Diversity, Inclusion, and Representation in AI Tools
Addressing bias in AI algorithms, student cheating, privacy concerns, overreliance on technology, lack of representation (gender, age, ethnicity, abilities), and equity issues is crucial. In today's educational landscape, Artificial Intelligence has become an indispensable tool. However, AI, like its human creators, is susceptible to errors and biases. Teachers and learners need to understand the inherent bias that lurks in the databases and algorithms. This course delves into various AI-powered tools to enhance your classes, ensuring inclusivity by catering to diverse student needs.
This seminar enables participants to identify and address biases by crafting more effective prompts and commands, ensuring that generated texts and images are truly representative.
The course will help the participants to:
+ Integrate AI-powered tools effectively into their teaching;
+ Understand the potential, limitations, and how to address drawbacks;
+ Foster inclusive learning environments;
+ Navigate ethical considerations in AI education.
Das Seminarprogramm finden Sie zum Download. Der Kurs beginnt am Montag, 18. August 2025, und endet am Samstag, 23. August 2025. Der Kurs umfasst 6 Seminartage. Die Anreise am Vortag ist erforderlich. Der Anreisetag vor Seminarbeginn und der Abreisetag nach Seminarende werden gefördert..
Die Seminarsprache ist Englisch. Zugangsvoraussetzung bildet das Niveau Englisch B1. Testen Sie ihre Englischkenntnisse bitte hier: https://preply.com/en/blog/english-language-levels
Es stehen maximal 2 Teilnahmeplätze zur Verfügung. Die Kurse werden von Teilnehmer*innen aus verschiedenen europäischen Ländern besucht und fördern den europaweiten Austausch von Erfahrungen, Ideen und Zukunftsperspektiven.
Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss ist der 15.05.2025!
Nach Ihrer Anmeldung registrieren wir alle angemeldeten Teilnehmer*innen namentlich bei der Teacher Academy in Helsinki. Teilnehmer*innen auf der Warteliste werden kontaktiert, sobald Plätze frei werden, ansonsten nicht.
Veranstalter ist die Teacher Academy in Florenz. Der Veranstaltungsort ist Helsinki: Trainingcenter in Firenze
Das Seminar findet in einem der drei Palazzi statt, die alle in Fußnähe voneinander entfernt sind:
Via Sant'Egidio 12, 50122, Florence (Palazzo Galletti)
Via dei Rustici 7, 50122, Florence (Palazzo Venerosi Pesciolini)
Via dei Servi 51*, 50122, Florence (Palazzo Budini Gattai) – entrance from street no. 49*
Konditionen der Teilnahme
Sie melden sich an und senden uns Ihr Motivationsscheiben. Wir schließen mit Ihnen eine Teilnahmevereinbarung und führen kurze virtuelle Vorbereitungsworkshops vis MS Teams durch.
Sie erhalten 80% der Förderung im Voraus:
Die Kursgebühren werden aus Mitteln des Erasmus+ Programms pauschaliert mit 80 Euro pro TN und Seminartag bezuschusst, für sechs Seminartage 480 Euro. Die Teilnahme am Kurs kostet 580 Euro. Der bvv übernimmt die Mehrkosten. Die TN-Gebühr wird vom bvv direkt beim Veranstalter gezahlt.
Die Reisekostenpauschale beträgt 309 Euro mit Flugzeug oder 417 Euro für Green Travel mit Bahn/Bus .
Die Aufenthaltspauschale für Unterbringung und Verpflegung beträgt 191 Euro pro Seminartag plus An- und Abreisetage: 6 Seminartage + 2 Reisetage = 8 Tage x 191 Euro = 1.528 Euro.
Die Unterkunft in Florenz und die Reise müssen individuell gebucht werden. Für Seminarteilnehmer*innen gibt es Sonderpreise in ausgewählten Hotels in Florenz:
https://bestrentinflorence.lodgify.com.
Wir informieren über den ersten Termin für die fördertechnische und inhaltliche Vorbesprechung via MS Teams Mitte Mai 2025.
Buchen Sie keinesfalls Reisen oder Hotels vor der Unterzeichnung der Teilnahmevereinbarung!<7b>
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebsite
Kontakt & Anfahrt