Kursnummer | 25-9137 |
Dozenten |
Dr. Daniela Sandner Ruth Jachertz |
Datum |
Samstag, 05.07.2025
10:00–17:00 Uhr
Pausen nach Absprache |
Gebühr | 10,00 EUR |
Ort |
BZ im Bildungscampus - Gewerbemuseumsplatz 1, 90403 Nürnberg
|
Beratung | Shamila Mary Smith E-Mail: shamila.mary.smith@vhs-bayern.de |
10 Uhr Begrüßung
Dr. Arne Zielinski, Leiter Bildungszentrum Nürnberg
Dr. Christian Hörmann, Bayerischer Volkshochschulverband, e.V.
10.30 Uhr
Podiumsgespräch: Warum es so schwierig ist, die lokale NS-Geschichte zu erforschen
Dr. Franz Josef Merkl, Historiker
Prof. Dr. Martina Steber, Stellvertretende Direktorin des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
Dr. Maria Anna Willer, Kulturwissenschaftlerin
Dr. Arne Zielinski, Leiter des Bildungszentrums Nürnberg
Austausch und Diskussion
12 Uhr
Mittagsimbiss
13 - 14.30 Uhr
Vereine, Gesellschaft, Geschichte: Vorgehensweisen und Erfahrungen aus der Forschung Moderation und Einführung: Felix Guffler M.A., Bezirksheimatpflege Schwaben
Der Landesverband für freie Volksbildung in Bayern von der Weimarer Republik bis zum Beginn der NS-Zeit – ein „unparteilicher“ Verband in politisch aufgeheizten Zeiten
Dr. Stefan Treiber, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität der Bundeswehr
Rudolf Drasch, Kreisheimatpfleger im Lkr. Passau
Austausch und Diskussion
14.30- 15 Uhr
Kaffeepause
15.00- 16.30 Uhr
Jenseits der Ortschronik: Wie man (lokale) Geschichte vermitteln kann. Impulse aus der Praxis
Ein schwieriges Erbe wahren und erfahrbar machen
Tina Naumović, Vorsitzende Stalag Moosburg e.V.
Graphic Novels als neue Formen des Erinnerns
Alwin Gabriel Hecher, Illustrator
16.30 – 17.00 Uhr
Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung
17 - 18 Uhr optional
Führung über das Gelände des Bildungszentrums Nürnberg mit Dr. Arne Zielinski
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebsite
Kontakt & Anfahrt