Kursnummer | 25-89168 |
Kursleitung |
Pui Ying Law |
erster Termin | Montag, 11.08.2025 09:00 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 16.08.2025 13:45 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
5. Stock
|
Downloads | Beschreiben Sie Ihre Motivation zur Teilnahme Seminarbeschreibung |
Wir richten uns mit diesem Erasmus+ Seminar an alle Leiter*innen, Planer*innen und Kursleiter*innen der bayerischen Volkshochschulen, die sich für die Konzeption von Lernangeboten am Europäischen Kompetenzrahmen GreenComp (2022) orientieren wollen. Dieses Erasmus+ Seminar unterstützt für die Vermittlung der Gestaltungskompetenzen für den Grünen Wandel . Der Zeitpunkt ist ideal, da gerade die BNE Förderung durch das StMUV über den bvv angelaufen ist, um die erforderlichen Gestaltungskompetenzen bei den Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln und zu stärken.
Wichtiger Hinweis: Personen, die zum ersten Mal an Erasmus+ Seminaren im Rahmen der Akkreditierung des bvv teilnehmen möchten, haben Vorrang. Dies gilt unabhängig von der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.
GreenComp: the European sustainability competence framework
GreenComp provides a common ground to learners and guidance to educators, advancing a consensual definition of what sustainability as a competence entails. It responds to the growing need for people to improve and develop the knowledge, skills and attitudes to live, work and act in a sustainable manner. It is designed to support education and training programmes for lifelong learning. It is written for all learners, irrespective of their age and their education level and in any learning setting – formal, non-formal and informal.
Sustainability competences can help learners become systemic and critical thinkers, as well as develop agency, and form a knowledge basis for everyone who cares about our planet’s present and future state.GreenComp is a reference framework for sustainability competences. It provides a common ground to learners and guidance to educators, advancing a consensual definition of what sustainability as a competence entails.
It responds to the growing need for people to improve and develop the knowledge, skills and attitudes to live, work and act in a sustainable manner. It is designed to support education and training programmes for lifelong learning. It is written for all learners, irrespective of their age and their education level and in any learning setting – formal, non-formal and informal. Sustainability competences can help learners become systemic and critical thinkers, as well as develop agency, and form a knowledge basis for everyone who cares about our planet’s present and future state.
Learning outcomes:
Foster a sustainability mindset;
Reflect on personal values that influence teaching sustainability;
Use systems thinking tools to unfold the complexity of sustainability challenges;
Develop future thinking skills;
Use future-oriented teaching strategies to help students envision sustainable futures;
Use hands-on, experiential learning methods to teach sustainability across different subjects;
Design student-centered sustainability projects that promote agency and responsibility;
Implement practical, feasible actions to improve sustainability at school;
Empower students to lead sustainability initiatives and become active global citizens.
Die ausführliche Seminarbeschreibung finden Sie rechts zum Download. Die Seminarsprache ist Englisch. Zugangsvoraussetzungen bilden das Niveau Englisch B1, zur Not A2.
Testen Sie ihre Englischkenntnisse bitte hier: https://preply.com/en/blog/english-language-levels
Das Trainingscenter in Helsinki
Teacher Academy Finland
Annankatu 31-33 C 45B (5.5 floor)
00100 Helsinki
Adresse auf Google Maps
Wir haben bereits mehrere Seminargruppen dorthin entsendet. Fachliche Qualität und Service sind sehr gut.
Es stehen maximal 3 Teilnahmeplätze zur Verfügung. Die Kurse werden von Teilnehmer*innen aus verschiedenen europäischen Ländern besucht und fördern den europaweiten Austausch von Erfahrungen, Ideen und Zukunftsperspektiven. Die Gelegenheit für Kontakte und eine weitere Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus anderen EU-Ländern bietet sich in allen Erasmus+ Seminaren.
Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss ist 6. Juni 2025
Nach Ihrer Anmeldung nehmen wir mit ihnen Kontakt auf und registrieren alle angemeldeten Teilnehmer*innen namentlich bei der Teacher Academy. Teilnehmer*innen auf der Warteliste werden kontaktiert, sobald Plätze frei werden.
Konditionen der Teilnahme
Sie melden sich an und senden uns Ihr Motivationsschreiben (Download rechts).. Wir laden Sie zu einer ersten Besprechung via MS Teams ein, erläutern alle weiteren Schritte und schließen mit Ihnen eine Teilnehmendenvereinbarung.
Sie erhalten 80% der Förderung im Voraus:
Die Kursgebühren werden aus Mitteln des Erasmus+ Programms pauschaliert mit 80 Euro pro TN und Seminartag bezuschusst. Die Teilnahme am Kurs kostet 560 Euro für 6 Tage. Der bvv bezahlt die TN-Gebühren direkt beim Veranstalter.
Die Reisekostenpauschale beträgt 309 Euro für nicht-grünes Reisen (Flug, PKW) oder 417 Euro für grünes Reisen mit Bus oder Bahn. Wir empfehlen grünes Reisen.
Die Aufenthaltspauschale für Unterbringung und Verpflegung beträgt 191 Euro pro Seminartag plus An- und Abreisetage: 6 Seminartage + 2 Reisetage = 8 Tage x 191 Euro = 1.528 Euro.
Die Unterkunft in Helsinki und die Reise müssen individuell gebucht werden.
Bitte buchen Sie keinesfalls Reisen oder Unterkunft vor der Unterzeichnung der Teilnahmevereinbarung!
Wir planen die erste Besprechung via MS Teams noch vor Pfingsten.
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebsite
Kontakt & Anfahrt