Kursnummer | 25-4518 |
Dozentin |
Elena Taddia |
Datum | Dienstag, 30.09.2025 16:00–17:30 Uhr |
Gebühr | 15,00 EUR |
Ort |
Online |
Beratung | Gudrun Wenzel E-Mail: gudrun.wenzel@vhs-bayern.de |
UMBUCHUNG von 09. April 2025 auf NEU: 30. September 2025
In questo workshop interattivo vedremo insieme strategie e attività coinvolgenti per motivare i nostri partecipanti all’ascolto attivo e partecipativo, sia durante le lezioni online che in presenza.
Attraverso esempi pratici, come cortometraggi, podcast tratti dal web o brani associati a riviste per lo studio dell’italiano, saranno presentati strumenti utili per migliorare le competenze di ascolto e rendere le lezioni più dinamiche e stimolanti, in un ambiente di apprendimento collaborativo e motivante.
Zielgruppe:
Kursleitungen für Italienisch. Die Seminarsprache ist Italienisch.
Leitung: Elena Taddia
Elena Taddia ist eine erfahrene Dozentin mit Schwerpunkt auf der italienischen Sprache.
Sie hat an der Universität Pavia in Italien ihren Magister Artium in Moderne Sprachen und Literatur erworben und anschließend das EUROLTA Zertifikat sowie das DILS-PG II Zertifikat für den Unterricht von Italienisch als Zweitsprache erlangt.
Frau Taddia unterrichtete von 2008 bis 2022 an verschiedenen Institutionen, darunter die Münchner Volkshochschule, die Universität Augsburg und die Universität Regensburg. Seit 2022 ist sie Lehrbeauftragte für Italienisch an der Technischen Universität München und ist HPM für Sprachen an der Volkshochschule Grafing-Ebersberg. Darüber hinaus arbeitet Frau Taddia als Referentin und leitet regelmäßig Workshops für Lehrkräfte.
Technische Vorgaben - Seminar online auf Zoom:
Sie benötigen einen PC oder Notebook mit Mikrofon und Lautsprecher für die Tonübertragung. Diese können im PC eingebaut sein oder als externe Geräte angeschlossen werden. Kopfhörer sind empfehlenswert.
Tablets sind beim Einsatz von Web-Konferenzsystemen nur beschränkt geeignet, da nicht immer alle Funktionen nutzbar sind.
Das aktuelle Betriebssystem sowie eine stabile Internetverbindung - am besten LAN (mit Kabel) sind von Vorteil.
Eine 6Mbit/s Downloadrate ist meist ausreichend. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einer 16 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit.
Bitte stellen Sie vor der Veranstaltung sicher, dass Ihre WebCam (Videokamera) eingeschaltet und Ihr Mikrofon richtig konfiguriert sind.
Hier können Sie testen: https://breitbandmessung.de/test
Die Bestätigung mit dem ZOOM-Zugangslink wird - bei Zustandekommen der Fortbildung - etwa eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versendet.
SONSTIGES - Feedback online
https://app.edkimo.com/feedback/cefagsi
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Fäustlestr. 5a
80339 München
Telefon & Fax
Telefon +49 89 51080-0
Fax +49 89 5023812
E-Mail & Verbandswebsite
Kontakt & Anfahrt